Bereits zum dritten Mal wurde in Oberhausen-Mitte der Bedeutung des Leidens, Sterbens und Auferstehens Jesu Christi für alle Christen durch eine Woche mit besonderen Themenschwerpunkten gedacht.
Palmsonntag
Am Samstag vor Palmsonntag trafen sich die Jugendlichen der Gemeinde, um das Kirchengebäude mit zahlreichen selbstgestalteten Plakaten und Darstellungen rund um die Karwoche festlich und informativ zu gestalten. So wurden die Besucher des Palmsonntag-Gottesdienstes bereits bei Betreten des Gebäudes auf den Gottesdienst mit dem Wort aus Markus 11, 13 und 14 eingestimmt: „Und er sah einen Feigenbaum von ferne, der Blätter hatte; da trat er hinzu, ob er etwas darauf fände, und da er hinzukam, fand er nichts denn nur Blätter, denn es war noch nicht Zeit, dass Feigen sein sollten. Und Jesus antwortete und sprach zu ihm: Nun esse von dir niemand ewiglich! Und seine Jünger hörten das.“
Montag bis Gründonnerstag
Die Osterfestkreiswoche setzte sich anschließend durch eine besondere Gemeindechorprobe am Montag mit dem Schwerpunkt auf österlichem Liedgut fort. Am Dienstag folgte eine Jugendstunde mit dem Thema der Osterfestkreiswoche „Deine Geschichte hört am Grab nicht auf“. Der Mittwoch stand im Zeichen einer besonderen Stunde für die Seelsorger der Gemeinde, die sich u. a. mit der Fußwaschung auseinandersetzten. Gründonnerstag – am Tag der Feier des letzten Abendmahls – trafen sich die Senioren der Gemeinde, um mit Gemeindeevangelist Klaus Brüggemann über das Thema Ostern und dessen Bedeutung für jeden persönlich zu sprechen.
Karfreitag
Der Gottesdienst zu Karfreitag, mit Blick auf den Tod Jesu Christi am Kreuze, stand unter dem Bibelwort aus Matthäus 27, 50-52: „Aber Jesus schrie abermals laut und verschied. Und siehe da, der Vorhang im Tempel zerriss in zwei Stücke von obenan bis untenaus. Und die Erde erbebte, und die Felsen zerrissen, die Gräber taten sich auf, und standen auf viele Leiber der Heiligen, die da schliefen.“
Osterandacht und Osterfeuer
„Die Geschichte hört am Grab nicht auf!“ war dann auch das Motto der Osterandacht am Karsamstag. Jeder der Anwesenden wurde mit einem Teelicht begrüßt, welches an den Altar gebracht und abgestellt werden konnte.
Schwerpunkt der Andacht bildete eine Lesung, vorgetragen von Selina Berndt, Stefan Glogowski, Jennifer Gutzeit und Patrick Schieser. Orientiert am Motto des Osterfestkreises thematisierte die Lesung das Schauen der Menschen auf das irdische Leben und Sterben und nicht auf das Weiterleben der eigenen Seele. Umrahmt wurde die Lesung durch stimmungsvolle Orgelmusik, vorgetragen durch Lars Kalke, sowie Bibellesungen.
Den Schlusspunkt setzte Gemeindeevangelist Brüggemann, der auch durch die Andacht führte, mit den Worten Jesus Christus aus Johannes 14, 19: “Ich lebe und ihr sollt auch leben!“ als Quintessenz der Osterandacht.
Anschließend konnten die Teelichter wieder mit hinaus getragen und rund um die Osterfeuerstätte abgestellt werden. Mit Beginn des Sonnenuntergangs und als Zeichen der Freude über die Auferstehung Jesus Christus, wurde dann das Osterfeuer entfacht und alle Interessierten waren herzlich eingeladen, bei heißen Würstchen noch miteinander zu verweilen.
Ostersonntag
Den Abschluss der Karwoche bildete dann der Festgottesdienst zu Ostersonntag mit dem Bibelwort aus 1. Kor. 6, 14: „Gott aber hat den HERRN auferweckt und wird uns auch auferwecken durch seine Kraft.“
© Bezirk Ruhr-Emscher